Wandkalender und Ausstellung zeigen das Weltnaturerbe Wattenmeer eindrucksvoll aus der Vogelperspektive
Der großformatige Kalender mit einzigartigen Luftbildaufnahmen ist exklusiv bei den Nationalpark-Einrichtungen erhältlich
Beim Anflug auf das Wattenmeer bieten sich Menschen wie Zugvögeln einzigartige Anblicke. Riesige Wattflächen, Sandbänke und von Prielen durchzogene Salzwiesen offenbaren Farben, Formen, Muster, die in unserer norddeutschen Landschaft ihresgleichen suchen – phantastische Bilder. Einen großartigen Eindruck davon vermittelt der jetzt veröffentlichte Wandkalender „Perspektiven 2021“. Autor der Bilder ist Norbert Hecker, der im Zuge seiner Arbeit für den Pflanzenarten- und Biotopschutz bei der Nationalparkverwaltung über viele Jahre wissenschaftliche Befliegungen unternahm. Bei der Sichtung der Fotos wurde klar: Diese Bilder sind, jenseits der wissenschaftlichen Erkenntnis, so schön, so eindrucksvoll, so selbstredend, dass sie nicht einfach im dokumentarischen Archiv verschwinden dürfen.
Der Kalender wurde liebevoll gestaltet von Jürgen Püschel, Grafiker der Nationalparkverwaltung, und nun kann sich jede*r dieses „Wow!“-Erlebnis nach Hause holen. Der Kalender „Perspektiven 2021“ zeigt 13 Luftaufnahmen der Wattenmeer-Wildnis im Format DIN A2 und ist für 20,00 € erhältlich in allen Nationalpark-Informationseinrichtungen und beim Nationalpark-Partner ATLANTIC Hotel in Wilhelmshaven. Auf dem Postweg ist er zu beziehen bei der Nationalparkverwaltung (zzgl. 5,00 € Versandkosten), Bestellung unter poststelle@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de.
Diese und weitere Luftbilder von Norbert Hecker werden zudem in der Ausstellung „Vogelperspektive“ im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Cuxhaven gezeigt. Der Vernissage ist – im Vorfeld der diesjährigen 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – am Sonntag, den 4. Oktober 2020 um 11 Uhr. Neben dem Bildautor werden Bernd Jothe, Bürgermeister der Stadt Cuxhaven, und Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung, in die Ausstellung einführen, die dort bis zum 10. Januar 2021 zu sehen sein wird. Im Anschluss geht die Ausstellung, die eindrücklich die natürliche Dynamik des Wattenmeers und auch die menschlichen Einflüsse auf eben jene Natur aufzeigt, auf Wanderschaft.