31.03.2025 Jahreshauptversammlung DLRG Wangerooge

31.03.2025 Jahreshauptversammlung DLRG Wangerooge

Am Samstag, den 22.03.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung (JHV)
der DLRG Wangerooge im Restaurant des „Strandhotels Gerken“ statt. Der
Vorsitzende der DLRG Wangerooge, Sven Mähr konnte mit Jörg Breuler vom DLRG
Bezirk Oldenburg-Nord und Hendrik Schultz, stellvertretender Vizepräsident der
DLRG Niedersachsen und selbst auch Mitglied der DLRG Wangerooge zwei
besondere Gäste begrüßen. Jörg Breuler berichtete in seinem Grußwort, dass die
Ortsgruppe Wangerooge in den letzten Jahren gute Arbeit leiste und sich positiv
weiter entwickle. Der Landesverband der DLRG hat laut Schultz das Ziel, im 100.
Jahr seines Bestehens 100.000 Mitglieder zu haben, erreicht.
Neben 3 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft (Erika Erdwiens, 25 Jahre; Hermann
Schröder, 40 Jahre; Peter Behse, 65 Jahre) fanden die Ehrungen für die 1.
Vereinsmeisterschaft im Schwimmen, die am Vortag durchgeführt wurde, statt. Die
Jugendlichen Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft wurden direkt nach den
Wettkämpfen noch im Schwimmbad geehrt. Die Erwachsenen Teilnehmer konnten
dann auf der JHV ihre Urkunde entgegen nehmen.
Die technischen Leiterinnen Maika Srajer und Anne Rüthnick waren begeistert über
die zahlreichen Teilnehmer der 1. Vereinsmeisterschaft: 19 Jugendliche und 8
Erwachsene nahmen an den Wettkämpfen teil. Viele Eltern sorgten im Schwimmbad
für eine ausgelassene Atmosphäre. Alle Schwimmer haben super Leistungen
abgerufen. Einhelliges Fazit war, dass nun jedes Jahr eine Vereinsmeisterschaft
stattfinden soll.
In den Berichten des Vorstandes erläutert Sven Mähr, dass das vergangene Jahr
Höhen und Tiefen für die Ortsgruppe (OG) hatte. Anfang des Jahres wollte die
Gemeinde noch das Springerbecken für die Schwimmausbildung zur Verfügung
stellen. Diese Aussage wurde im Mai leider von der Gemeinde zurück gezogen. Ein
Gesprächstermin zwischen Gemeinde und OG wurde immer wieder von der
stellvertrenden Bürgermeisterin abgesagt und zeitlich weiter nach hinten verschoben.
Das geschlossene Springerbecken ist für die OG und die Schwimmausbildung der
Jugendlichen äußerst schlecht. Sichere Schwimmer sollten mindestens vom 1m-Brett
springen können. Auch die Rettungsschwimmer müssen Sprünge vollführen und sie
müssen 3 bis 5 Meter Tieftauchen, das nur im Springerbecken auf Wangerooge
möglich ist.
Aber immer wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine neue Tür: Im Juli 2024 gab es
über den Bundesverband der DLRG in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen
Wohlfahrtsverband eine Bootsförderung. 30 Boote sollten im gesamten
Bundesgebiet zu 70% gefördert werden. Daraufhin hat die OG einen Förderantrag
geschrieben. Da natürlich viele Ortsgruppen im gesamten Bundesgebiet diese
Förderung beantragt hatten, standen die Chancen aber eher nicht so gut.
Ende August bekam Sven Mähr dazu einen Anruf vom Leiter Einsatz des DLRG
Präsidiums, Alexaner Paffrath. Der Förderantrag konnte leider nicht bei den 30
Booten berücksichtigt werden. Allerdings sei der Förderantrag der DLRG
Wangerooge so eindrucksvoll gewesen, dass das Präsidium beschlossen hat, der
Ortsgruppe eine Sonderförderung für ein Boot von etwas über 50% anzubieten.
Nach Beratungen des Vorstandes konnte der Schatzmeister Jan Mähr grünes Licht
geben: die OG hat genug Geld auf dem Konto. Um die Gemeinnützigkeit vom
Finanzamt nicht aberkannt zu bekommen, müssen sinvolle Anschaffungen getätigt
werden. Daher wurde dann im Vorstand einstimmig beschlossen, diese
Bootsförderung, die die OG so sicher nicht noch einmal erhält, anzunehmen. Anfang
November wurde dann das Bootsangebot unterschrieben.
Das Boot soll für die Jugendförderung eingesetzt werden. Bei ruhiger See könnte
man mit dem Boot auch im Sommer mit ein paar Mitgliedern nach Carolinensiel ans
Festland fahren und dort in ein Schwimmbad mit Sprung- und Tieftauchmöglichkeit
fahren. Im Katastrophenschutz kann das Boot ebenfalls eingesetzt werden. Noch im
März wurde das Boot vom DLRG Hauptsitz in Bad Nenndorf abgeholt und auf die
Insel verfrachtet.
Im Jahr 2024 konnte die OG erstmals wieder ein Ostereiertauchen nach der
Coronazeit im Schwimmbad anbieten. Ebenso gab es wieder ein Pommesessen für
die Jugendlichen im November. Beim Jahresabbaden am 31.12.2024 konnte die OG
einen Teilnehmerrekord von 295 Schwimmern und einem Hund verzeichnen.
Bei so vielen großen Veranstaltungen dankte Sven Mähr dem gesamten Team von
Schwimmtrainern, Vorstand und Helfern für die ehrenamtlich geleistete Arbeit. Viele
Veranstaltungen fanden statt und wären ohne die zahlreichen Helfer nicht möglich
gewesen.
Im Vergangenen Jahr konnten außerdem 2 Trainerinnen am Festland die
Trainerhelferausbildung erfolgreich abschließen. Maika Srajer konnte sogar ihre
weitere Trainerausbildung bis auf die ausstehende Prüfung voran treiben.
Turnusgemäß nach 3 Jahren standen wieder Vorstandswahlen auf der
Tagesordnung. Dabei wurde überwiegend der alte Vorstand im Amt bestätigt. Neu im
Vorstand sind Anika Gebhardt und Luca Mißmahl als stellvertretende technische
Leiterinnen und Tina Mißmahl als Beisitzerin.
In diesem Jahr stehen auch wieder viele Veranstaltungen der DLRG Wangerooge an.
Das Ostereiertauchen wird am Ostersamtag (19.04.2025) von 13-14 Uhr im
Schwimmbad Oase stattfinden. Im Mai oder Juni soll das neue DLRG Boot feierlich
getauft werden. Im Sommer steht ein Fackelschwimmen und ein Grillen mit der
Ortsgruppe Wittmund an. Traditionell endet das Jahr der DLRG Wangerooge mit
dem Jahresabbaden am 31. Dezember.

Text und Fotos DLRG Wangerooge

v.l.n.r.:Jörg Breuler (Technischer Leiter des DLRG Bezirks Oldenburg-Nord), Jan
Mähr, Anika Gebhard, Ingrun Einhoff, Markus Mißmahl, Maika Srajer, Sven Mähr,
Anne Rüthnick, Hendrik Schultz, Luca Mißmahl, Frank Kurelbaum, Tina Mißmahl

v.l.n.r.: Sven Mähr, Frank Kurelbaum; Urkundenübergabe an die Erwachsenen
Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft