15 freiwillige Helfer aus Bethel reinigen die Heide westlich des Dorfes auf

Vom 09.09. bis zum 14.09. 2018 sind 15 Menschen mit Handicap, aus den Fachbereichen Landschafts-und Gartenbau, sowie Holz- und Tischlerei der Bodelschwinghschen Stiftung Bethel auf der Nordseeinsel Wangerooge und werden einige von der Nationalparkverwaltung geplante und vom Mellumrat betreute Pflegemaßnahmen in der Heide westlich des Wangerooger Dorfes durchführen. „Seit nunmehr 7 Jahren gibt es die Zusammenarbeit zwischen Bethel, der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, dem Mellumrat und der Gemeinde Wangerooge, um diese Pflegearbeiten hier durchzuführen”, so Imke Zwoch von der Nationalparkverwaltung. “Heute Morgen wurde die Gruppe sogar von Bürgermeister Marcel Fangohr auf der Insel begrüßt”, so Lothar Adorf, Betreuer der Gruppe aus Bethel. Bei diesen Pflegemaßnahmen werden dort durch den Menschen eingeschleppte Pflanzenarten, die Neophyten: Traubenkirsche, die schwedische Mehlbeere oder die Aronia, auch bekannt als Apfelbeere, und der Riesen-Bärenklau, die sich stark ausbreiten und dabei die Küstendünenheide überwachsen, beseitigt. „Auf Wunsch gehen wir auch in die auf der Insel befindlichen Schrebergärten, um dort die inseluntypischen Pflanzen auch hier zu beseitigen“, so Adorf weiter. Ziel der Nationalparkverwaltung ist es schon seit Jahren die artenreiche Heide als wertvolles Kulturlandschaftselement langfristig in ihrer heutigen Schönheit zu erhalten. Mit den Pflegearbeiten werden zudem Arten aus der niedersächsischen Strategie zum Arten- und Biotopschutz gezielt gefördert. „Darunter sind Vertreter der Pflanzen wie Strandling, Laichkräuter, Sonnentau und auch Tierarten wie Kreuzkröte“, so Norbert Hecker von der Nationalparkverwaltung.

Alle Beteiligten sind sehr froh, das Projekt in dieser Kooperation auf Wangerooge durchführen zu können. Der Erfolg der Pflegemaßnahmen an den Standorten aus den Vorjahren hat sich bereits eingestellt. Die typischen Arten breiten sich dort langsam wieder aus. Untergebracht war die Gruppe aus Bethel bei Bielefeld im Oldenburger Jugend-Erholungswerk. Neben den Pflegemaßnahmen in der Heide hatten die jungen Erwachsenen zudem noch die Möglichkeit die Insel ausgiebig kennen zu lernen.