20.01.2024 Generalversammlung Wangerooger Yacht Club e.V. (WYC)

Generalversammlung Wangerooger Yacht Club e.V. (WYC)

Die Generalversammlung des Wangerooger Yacht Club e.V. (WYC) am Freitag Abend im Hotel Hanken sollte eigentlich geprägt sein von Satzungsänderungen und Vorstandswahlen, bei denen der 1. Vorsitzende Wolfgang Tholen und der Kassenwart Holger Herweg in ihren Ämtern bestätigt wurden. Neuer Schriftführer, nach dem überraschenden Rücktritt des bisherigen Amtsinhabers Finn Vahl, wurde Dr. Michael Strahlmann. Die Besetzung des Amtes des 2. Vorsitzenden blieb dann aber schon vakant und wurde kurzerhand  aus dem Satzungsentwurf gestrichen, denn auch am WYC ist der demographische Wandel nicht spurlos vorüber gegangen. Zwar verzeichnet der WYC mit 234 Mitgliedern (8 Austritte und 12 Neuzugänge) einen Zuwachs von 4 Mitgliedern und auch die Jugendabteilung mit 10 Mitgliedern konnte sich gerade im Jahr 2023  durch viele Aktivitäten hervortun, die Bereitschaft sich in Vorstandspositionen zu engagieren, oder die nötigen 20 Arbeitsdienststunden je aktives Mitglied zu erfüllen, machte sich erstmals 2023 allerdings negativ bemerkbar. So bekamen die  tragenden Themen in der Generalversammlung eine gänzlich andere Richtung, als ursprünglich vorgesehen, denn gerade die Aktiven Abteilung des Clubs ist “überaltert”. Gerade mal 8 von 32 aktiven Mitgliedern sind noch, da jünger als 65 Jahre, zum Arbeitsdienst verpflichtet. Und genau die älteren  Clubmitglieder sind es aber trotzdem, die mit diesen Arbeitsdiensten, obwohl sie es gar nicht mehr müssten, den WYC am Leben halten. Um für die Zukunft aber gewappnet zu sein, wurde über den Einsatz von Lohnunternehmen bei den Arbeitsdiensten im Frühjahr und Herbst, wenn die Boote zu Wasser gelassen, oder aus dem Wasser geholt werden, nachgedacht. Damit dieses auch finanzierbar ist wurde das Arbeitsdienstausfallgeld von ursprünglich 25.- € auf 50.-. € je Stunde angehoben. Finanziell ist der Club, dank seiner Einnahmen aus den Gastliegereinnahmen gut aufgestellt. Allerdings machen sich die gestiegenen Energiekosten auch beim WYC bemerkbar. Die Strompauschale für Clubmitglieder musste daher von 30.- € auf 60.- € verdoppelt werden. Die Mitgliedsbeiträge und Liegegebühren für Clubmitglieder bleiben konstant. Die Kosten für Gästesegler pro Meter Liegeplatz und Strom müssen noch zwischen Vorstand und Clubhafenmeister Sascha Peter festgelegt werden. Der WYC hat eine herausragende Position mit seiner Marina an der deutschen Nordseeküste und profitiert als Club enorm von den Liegegebühren der Gästesegler. Die gestiegenen Energiekosten muss der Club trotzdem weitergeben, zumal der WYC auch 15.000 € in 2024 in neue Stromsäulen investieren wird. Man möchte die Gästesegler aber auch nicht verprellen.

Auch für das Clubhaus stellte die Generalversammlung 15.000 € für Renovierungsarbeiten zur Verfügung. 

Die durch das Amtsgericht erneut notwendigen Satzungsänderungen wurden einstimmig abgesegnet und fielen zeitlich und inhaltlich bei der Generalversammlung kaum noch ins Gewicht.

Highlight im Jahr 2023 im WYC war allerdings die von Andreas Grill, Holger Herweg, Wolfgang Tholen und Karsten Folkerts ins Leben gerufene Segelschule im Club für Wangerooger Kinder und Jugendliche (das Jeversche Wochenblatt berichtete). Am Ende segelten 10 Jugendliche im August unter Bootsbegleitung von Wangerooge nach Spiekeroog um dort ihre Segelscheinprüfungen abzulegen. Diese Kooperation mit dem Spiekerooger Segelclub soll auch in 2024 fortgeführt werden, wenn am 24.08. zum 50 jährigen Jubiläum der Regatta “Rund Wangerooge” neben dem üblichen Hafenfest dann auch eine Opti-Regatta angeboten werden soll.
Weiter Termine:
08.08.2024 Red Rock Race
Anfang März 1. Arbeitsdienst
Mitte März 1. Krantermin

Kohlkönig beim WYC-Ball Martin Wilmering 

Bild: WYC – v.l.n.r. Dieter Albrecht, Martin Wilmering und Wolfgang Tholen