10.06.2023 – 160 Jahrfeier der Rettungsstation der DGzRS auf Wangerooge
10.06.2023 – 160 Jahrfeier der Rettungsstation der DGzRS auf Wangerooge
Die Seenotrettungsstation der DGzRS auf der Insel Wangerooge ist eine der ältesten in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1863 von freiwilligen Inselbewohnern gegründet, noch zwei Jahre vor der offiziellen Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Seitdem hat sie unzählige Menschenleben aus Seenot gerettet und viele dramatische Einsätze erlebt.
An diesem Wochenende feiert die Station ihr 160-jähriges Bestehen mit einer großen Feier auf der Insel.
Am Freitag und Samstag konnte man am Infostand der DGzRS in der Zedeliusstraße mehr über die Arbeit der Seenotretter erfahren. Der Freitag fand ab 20 Uhr mit einem Kinoabend im Inselkino seinen Ausklang, bei dem der Eintritt zu Gunsten der Seenotretter gespendet wurde. Am Samstag brachte dann ein von der DB/SIW gesponsorter Sonderzug um 11 Uhr ab Bahnhof Wangerooge zahlreiche Gäste kostenfrei zum Anleger. Dort wartet ein abwechslungsreiches Programm.
Mehrere Seenotrettungsboote aus anderen Stationen waren extra zu Besuch gekommen, um die Jubilare zu ehren und ihre Verbundenheit zu zeigen. Unter ihnen der Seenotrettungskreuzer mit festangestellter Besatzung, die BERNHARD GRUBEN aus Hooksiel. Das Wangerooger Seenotrettungsboot FRITZ THIEME, das seit 2017 auf der Insel stationiert ist und bis heute ausschließlich von ehrenamtlichen Inselbewohnern besetzt wird, wie auch das Vorgänger Boot WILMA SIKORSKI (derzeit in Wilhelmshaven stationiert) war ebenso dabei, wie die COURAGE aus Neuharlingersiel und die SECRETARIUS von Langeoog.
Von 11 Uhr bis 17 Uhr gab es das Open Ship an Bord des SK BERNHARD GRUBEN, beim dem man auch Platz auf dem Sitz des Vormanns nehmen konnte.
Eine Rettungsübung “Mann über Bord” war mit dem SRB SECRETARIUS zu erleben. Der Nachmittag wurde durch weitere Vorführungen der Einheiten im Hafen abgerundet.
Die Seenotrettungsstation Wangerooge ist stolz auf ihre lange Tradition und ihre engagierte Mannschaft. Sie hofft, dass die Feier auch ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes für ihre wichtige Arbeit ist, die sie oft unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen leisten, zumal sich die gesamte Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ausschließlich aus Spenden finanziert.
Näheres unter: www.seenotretter.de
