09.08.2021 Die Grünen Wangerooger starten in den Wahlkampf zur Kommunalwahl am 12.09.2021
„Wir freuen uns sehr mit Katja Garbe und Stefan Kruse zwei neue junge Kandidaten/Innen für die Gemeinderatswahl auf Wangerooge am 12. September 2021 in unserer Runde begrüßen zu können“, so der Sprecher der Wangerooger Grünen und Ratsmitglied Peter Kuchenbuch-Hanken. Komplettiert wird dieses Wahlkampfteam durch die beiden Gründungsmitglieder der Wangerooger Grünen Lars Schrell und Peter Kuchenbuch-Hanken.
„Die beiden neuen sind richtig motiviert, ihre grünen, nachhaltigen Ideen mit in das Wahlprogramm der Grünen Wangerooger einzubringen und diese dann auch später in der Gemeinderatsarbeit für die Insel Wangerooge umzusetzen, so der Sprecher der grünen Wangerooger. Katja Garbe ist Leiterin der Jugendherberge im Westen der Insel, Stefan Kruse leitender Mitarbeiter im Gastronomiebereich. Beide bringen somit Sachkompetenz in den Bereichen Beherbergung und Gastronomie bei den Grünen Wangeroogern ein.
Die beiden alten Hasen Lars Schrell (Rettungssanitäter) und Peter Kuchenbuch-Hanken (Lehrer) komplettieren das dynamische Duo und bringen ihre langjährige Erfahrung in grüner Gemeinderatspolitik in die bevorstehenden Aufgaben für die Insel Wangerooge mit ein.
Peter Kuchenbuch-Hanken kandidiert zudem für Die Grünen Wangerooger für den Kreistag in Friesland.
11.09.2021 Die Grünen Wangerooger- Bundestagskandidatin Sina Beckmann zu Besuch am Wahlstand in der Zedeliusstraße
Am heutigen Samstag, dem letzten Tag vor der Kommunalwahl, kam Bundestagskandidatin Sina Beckmann zu ihrem zweiten Besuch bei den Grünen Wangeroogern. Dieses Mal half sie kräftig mit am Wahlstand die Flyer unter die Wähler zu bringen.
Bei ihrem letzten Besuch Anfang Juli hatte sie sich zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Katja Keul (MdB/Bündnis90/Die Grünen) noch inhaltlich mit dem Küsten- und Katastrophenschutz auseinandergesetzt.
Wie man der Berichterstattung aus dieser Woche entnehmen kann, hat dieser Besuch Anfang Juli über eine Anfrage im Landtag der Landtagsabgeordneten Meta Janssen-Kucz (MdL/Bündnis90/Die Grünen) auch schon erste Erfolge gezeigt.
11.09.2021 Die Grünen Wangerooger- Bundestagskandidatin Sina Beckmann zu Besuch am Wahlstand in der Zedeliusstraße
Am heutigen Samstag, dem letzten Tag vor der Kommunalwahl, kam Bundestagskandidatin Sina Beckmann zu ihrem zweiten Besuch bei den Grünen Wangeroogern. Dieses Mal half sie kräftig mit am Wahlstand die Flyer unter die Wähler zu bringen. Bei ihrem letzten Besuch Anfang Juli hatte sie sich zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Katja Keul (MdB/Bündnis90/Die Grünen) noch inhaltlich mit dem Küsten- und Katastrophenschutz auseinandergesetzt. Wie man der Berichterstattung aus dieser Woche entnehmen kann, hat dieser Besuch Anfang Juli über eine Anfrage im Landtag der Landtagsabgeordneten Meta Janssen-Kucz (MdL/Bündnis90/Die Grünen) auch schon erste Erfolge gezeigt.10.09.2021 Grünen Abgeordnete Janssen-Kucz stellt Anfrage zu Tankerunfällen an der Küste und vor den Inseln
07.09.2021 Küsten- und Katastrophenschutz sind lebenswichtig für die Inseln
11.09.2021 Die Grünen Wangerooger- Bundestagskandidatin Sina Beckmann zu Besuch am Wahlstand in der Zedeliusstraße
Am heutigen Samstag, dem letzten Tag vor der Kommunalwahl, kam Bundestagskandidatin Sina Beckmann zu ihrem zweiten Besuch bei den Grünen Wangeroogern. Dieses Mal half sie kräftig mit am Wahlstand die Flyer unter die Wähler zu bringen. Bei ihrem letzten Besuch Anfang Juli hatte sie sich zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Katja Keul (MdB/Bündnis90/Die Grünen) noch inhaltlich mit dem Küsten- und Katastrophenschutz auseinandergesetzt. Wie man der Berichterstattung aus dieser Woche entnehmen kann, hat dieser Besuch Anfang Juli über eine Anfrage im Landtag der Landtagsabgeordneten Meta Janssen-Kucz (MdL/Bündnis90/Die Grünen) auch schon erste Erfolge gezeigt.10.09.2021 Grünen Abgeordnete Janssen-Kucz stellt Anfrage zu Tankerunfällen an der Küste und vor den Inseln
07.09.2021 Küsten- und Katastrophenschutz sind lebenswichtig für die Inseln
Die Grünen Wangerooger zum geplanten Hotelprojekt an der Oberen Strandpromenade
Wir wurden in den letzten Tagen von sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern angesprochen, wie wir zu dem geplanten Bauprojekt an der Oberen Strandpromenade stehen würden.
Ohne Fraktionszwang und mit der gebührenden Freiheit, vertritt jedes Mitglied der Grünen Wangerooger seine individuelle Meinung zum Thema Hotelbau an der Oberen Strandpromenade.
Aufgrund der unterschiedlichen Standpunkte innerhalb unserer Gruppe ist daher ein allgemeines Statement nicht möglich.
Ein grundlegender Konsens besteht jedoch darüber, dass etwas an diesem Standort passieren muss und ein Hotel langfristig einen Mehrwert für die Insel darstellt.
Das vorliegende Resortkonzept bedarf (aus Sicht der Kandidat/Innen für den Gemeinderat) einer Überarbeitung.
Der nächste Rat wird darüber entscheiden
Wir Grünen Wangerooger möchten Euch BürgerInnen durch BürgerInnenräte an Entscheidungen im Rat beteiligen.
Auch dafür brauchen wir Mehrheiten!
Deshalb Eure Stimme am kommenden Sonntag für uns,
die Bündnis90/Die Grünen auf Wangerooge
Moin ich bin Peter Kuchenbuch-Hanken.
Wangerooger aus Leidenschaft.
Wie man mir im Video wohl ansieht, die letzten Wochen im Wahlkampf waren anstrengend. Ich bin müde.
Mit der Kandidaten/Innensuche fing das schon an. Es ist schwer in der heutigen Zeit der Politikverdrossenheit Menschen zu finden, die sich in der Politik engagieren wollen. Ratsmitglied auf Wangerooge ist ein Ehrenamt, reich wird man da nicht! Viel Zeit kostet es trotzdem! Die Vergütung der meisten Ratsmitglieder liegen jährlich unter 1000.- €.
Da ist Idealismus, etwas bewegen zu wollen, gefragt!
Mit Katja Garbe und Stefan Kruse wurden zwei junge engagierte Kandidaten/Innen gefunden, die mit den zwei „alten Hasen“ Lars Schrell und mir zusammen, sich am Sonntag für die Bündnis90/Die Grünen auf Wangerooge zur Wahl stellen.
Mit der Themenwahl vor Monaten, was wir in den nächsten 5 Jahren auf der Insel für und mit Euch verändern wollen, ging es dann weiter. Gemeinsam mit allen Parteimitgliedern fanden wir schnell das Thema für ganz oben:
Die Insel muss auch lebenswert für uns Wangerooger sein!
Die Lebenshaltungskosten auf der Insel müssen gesenkt werden! Sonst verlieren wir gerade junge Menschen, die die Insel aus diesen Gründen verlassen. Neben fehlendem Wohnraum gehören da natürlich auch erschwingliche Mieten dazu. Senkung der Abwassergebühren, deren Kosten zur Zeit noch ausschließlich am Verbrauch von Frischwasser gebunden sind. Mehr Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel durch einen möglichen Supermarkt am Bahnhof.
Anbindung Wangerooges ans Festland, Küsten- und Katastrophenschutz, und vieles mehr, lest einfach selbst nach unter meiner werbefreien (mal abgesehen jetzt beim Wahlkampf) und unendgeldlichen Nachrichtenseite
https://wangerooge-aktuell.de/?p=35420
Es ging uns darum konkrete Lösungsvorschläge aufzuzeigen und nicht nur Themen zu benennen, die für Euch und uns wichtig sind! Alles werden wir vielleicht auch nicht umsetzen können!
Zu meiner Person: Peter Kuchenbuch-Hanken
Ich bin 59 Jahre alt, verheiratet, eine Tochter und einen Sohn (Patchwork-Familie).
In den 80er Jahren habe ich Wangerooge kennen und lieben gelernt. Zunächst als Leiter einer Jugendgruppe des Diakonische Werkes. Später durch viele Tätigkeiten während meiner Semesterferien am Strand (ich habe Lehramt studiert und musste mir mein Studium durch Jobs finanzieren), wie Rettungsschwimmer und Sandfahrer, etc.
Als ich das erste Mal 1982 am Pudding um die Ecke gekommen bin, kam mir als ehemaliger Volleyballer die Idee, hier mal ein Beachvolleyball-Turnier zu organisieren. Zehn Jahre später konnte ich mir diesen Traum mit Freunden vom Festland und viel Hilfe von der Insel ermöglichen. Aus einem wurden dann vierzehn an der Zahl, Ihr erinnert Euch vielleicht. Leider ließ sich die Beachtour auch aus logistischen Gründen auf der Insel nicht halten. Fast alle Deutschen Meister/Innen und sogar Olympiateilnehmer/innen, wie die Olympia Bronzemedaillengewinner von Sydney Jörg Ahmann und Axel Hager und der spätere Olympiasieger von London Julius Brink haben auf Wangerooge gespielt.
Bevor ich im Jahr 2000 Lehrer an der Inselschule auf Wangerooge wurde, war ich mehrere Jahre als Lehrer und Koordinator an der Internationalen Japanischen Internatsschule in Bremen, Kaufmännischer Angestellter bei Werder Bremen Fan Service GmbH, Tourismusbeauftragter des Landkreises Cuxhaven tätig und habe mit meiner Firma sun&fun Sportmarketing 40 Beachvolleyball-Turniere im Rahmen der Deutschen Beachvolleyball-Meisterschaften organisiert.
Seit 2002 bin ich zudem noch nebenberuflich journalistisch tätig. Jeversches Wochenblatt, dpa, TV-Beiträge und meine Nachrichtenseite im Internet, wangerooge-aktuell.de
Gerade in der Coronazeit war es mir wichtig die binnen und buten Wangerooger hierüber auf dem Laufenden zu halten.
Mit Lars Schrell zusammen habe ich 2006 die Grünen auf Wangerooge gegründet, für die ich seit nunmehr 15 Jahren im Gemeinderat sitze.
Als Politiker spreche seit Jahren immer wieder öffentlich Themen an, wie den Küsten- und
Katastrophenschutz, die Probleme bei der DB/SIW, Sandverluste am Badestrand, oder der Fahrrinne und scheue auch nicht davor, mich mit Behörden und Politikern auf Bundes- oder Landesebene anzulegen.
Bei der Fahrrinne habe ich sogar die Hoffnung, dass hier auch bald was passieren wird.
Aber für entscheidende Veränderungen im Rat braucht man Mehrheiten! In 10 von 15 Jahren war ich der einzige Grüne im Rat, ich weiß wovon ich rede.
Ich möchte etwas auf Wangerooge bewegen! Nicht reden, machen!
Aus dem Grund habe ich z.B. schon vor der Wahl den Kontakt zur DB/SIW gesucht.
Eine Alternativen Anbindung Wangerooges von Wilhelmshaven oder Bremerhaven aus stieß bei der SIW auf großes Interesse.
Wir Grünen Wangerooger würden gerne die Bürger/innen an den Entscheidungsprozessen, wie zum Beisspiel beim Hotelneubau auf der Oberen Strandpromenade, im Rat durch Bürger/Innenräte, näher beteiligen.
Erst der neue Rat entscheidet über die jetzigen Pläne!
Dazu ist es aber wichtig!
Ohne Eure Stimmen, die zu Mehrheiten für mehr grüne Politik auf Wangerooge führen würde, wird dies nicht möglich sein.
Deshalb bitte ich Euch um Eure Stimmen am 12. September, zum für Mehrheiten für die Ideen der Bündnis90/Die Grünen, die hoffentlich auch Eure sind.
Zum anderen Eure Stimmen für mich, für die Gemeinderatswahl und den Kreistag in Friesland.
Euer Peter
Die Grünen Wangerooger – Die Diskussion über einen Supermarkt am Bahnhof wieder aufnehmen
Mehr Wettbewerb wäre gut für uns Wangerooger. Die Grünen Wangerooger haben ein erstes Ideengespräch mit dem Eigentümer des Grundstücks am Bahnhof, sowie Interessenten von Einheimischen, wie externen Betreibern geführt.
Die Grünen Wangerooger – Pflege auf der Insel statt Pflegeheim am Festland:
Wir haben auf der Insel einen sehr gut funktionierenden Pflegedienst.
Darüber hinaus Möglichkeiten schaffen z.B. wie Alten-WG´s oder Mehrgenerationenhäuser.
Die Grünen Wangerooger – Gründung einer Wangerooger Wohnungsbaugenossenschaft
Nach dem Vorbild von Spiekeroog und Langeoog laden Die Grünen Wangerooger alle Interessierten nach der Wahl zu einer Gründungsversammlung ein, um das Wohnungsproblem auf der Insel zu lösen.
Die Grünen Wangerooger – Umstellung der Maschinen mit Verbrennungsmotor in der Gemeinde- und Kurverwaltung auf Elektro
Verbrennungsmotoren verursachen Lärm und Abgase. Unser Wunsch ist die sukzessive Umstellung der Maschinen in der Gemeinde- und Kurverwaltung, wie z.B. in der Gemeindegärtnerei, auf Elektro. Leistungsfähige akkubetriebene Gartengeräte gibt es schon lange. Diese könnten durch eine auf dem Dach der Gemeindegärtnerei befindliche Photovoltaikanlage aufgeladen werden.
Die Grünen Wangerooger – Erweiterung der Straßenbeleuchtung bis in den Westen der Insel
z.B. Solarlampen unter der Berücksichtigung des Insektenschutz und einer zeitlichen Steuerung.
Die Grünen Wangerooger – Aufbau eines Car-Sharingangebots durch die Kurverwaltung in Kooperation z.B. mit FLN, Friesenenergie und Car2go.
Die Grünen Wangerooger – Ausbildungsperspektiven für Inselkinder schaffen:
Chancengleichheit für Inselkinder. Wir fordern von der Landesregierung die Durchführung des Berufsschulunterrichtes auf der Insel ohne Quotenschlüssel. Zurzeit wird aufgrund der zu wenigen Auszubildenden kein Berufsschulunterricht mehr angeboten.
Die Grünen Wangerooger wünschen sich, dass die Inselflieger Elektroflugzeuge auf der Kurzstrecke Harle-Wangerooge einsetzen, technisch ist dieses längst möglich. Die Gemeinde hat als Betreiber des Flugplatzes die Möglichkeit dies mittelfristig einzufordern.
Die Grünen Wangerooger – Einführung von Bürger/Innenräten:
Ideen von Bürger/Innen direkt in die Politik einbringen. Diese Bürger/innenräte sind kein Ersatz sondern eine Ergänzung der Arbeit in den Ausschüssen. Bürger/Innen arbeiten den Politiker/Innen zu.
Bürger/Innenräte gegen den Vertrauensverlust in der Politik!
Die Grünen Wangerooger – Digitale Gemeinde
Öffentliche Ausschuss- und Ratssitzungen im Livestream
Mit dem Neubau eines Rathauses (nach Wunsch der Grünen Wangerooger gerne auf dem Gelände der alten Grundschule): Digitalisierung von Behördenangelegenheiten, Terminvereinbarungen, Onlineformulare, etc.
Die Grünen Wangerooger: Spezialmaterial für die Inselwehr zur Ölbekämpfung für den Einsatz vor Ort
Die Freiwillige Feuerwehr Wangerooge ist für ihre eigentliche Aufgabe des Brandschutzes und der technischen Hilfe auf der Insel gut aufgestellt. Für den Ersteinsatz bei möglichen Havarien fehlt es der Inselwehr jedoch an entsprechendem Spezialmaterials. Die Landtagsabgeordnete Mata Janssen-Kucz und Bundestagsabgeordnete Katja Keul und Frieslands grüne Bundestagskandidatin Sina Beckmann setzen sich auf Initiative der Grünen Wangerooger für den von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies aus dem Jahr 2020 versprochenen Meeresmüllfond für die Küstenkommunen ein, und fordern zudem für die Inselwehren Spezialmaterial zur Ölbekämpfung für den Ersteinsatz vor Ort.
Senkung der Abwassergebühr durch Einführung einer Abwassergrundgebühr:
Den Großteil der Kosten für die Abwasserbeseitigung tragen die, die regelmäßig Wasser verbrauchen. Wir Wangerooger, die das ganze Jahr auf der Insel leben. Die Kläranlage ist für 18.000 Nutzer konzipiert. Die Grünen Wangerooger fordern daher die Einführung einer Abwassergrundgebühr für Abwasser für jede Wohneinheit, durch die eine Senkung des Abwasserpreises, von zur Zeit fast 5.- € je Kubikmeter Frischwasser, für Wangerooger erreicht wird. Weniger Ausgaben für Lebenshaltungskosten für Wangerooger!
Nord-/Ostdünen auf Wangerooge ein Schwachpunkt im Küstenschutz:
Wangerooge hat an den Nord-/Ostdünen einen Schwachpunkt im Küstenschutz. Es ist wichtig, sich schnell mit den Auswirkungen der Klimaveränderungen und notwendigen Maßnahmen für Verstärkungen in diesem Bereich seitens des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) als zuständige Behörde und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee (WSV) als Eigentümer auseinanderzusetzen.
Rumdoktern hilft bald nicht mehr!